Betreiber, die expandieren wollen, brauchen mehr als nur Architekten – Manfred Schenk aus Pirmasens liefert das komplette Paket.
Eine Hotelkette möchte eine neue Filiale eröffnen, ein Einzelhändler sucht einen Standort für seinen nächsten Markt, ein Pflegeheimbetreiber will expandieren. Allen gemeinsam ist: Sie wissen, was sie betreiben wollen, aber nicht wo und mit welchem Investor. Die Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH übernimmt diese Aufgabe komplett – von der Standortsuche über die Konzeptentwicklung bis zur Investorensuche.
Viele Betreiber scheitern nicht an ihrem Geschäftsmodell, sondern an der Immobilie. Sie finden keinen geeigneten Standort, keinen Investor oder das Konzept passt nicht zusammen. Die Rezensionen zu Manfred Schenk von Betreiberseite zeigen: Hier werden diese drei Komponenten zusammengebracht. Das Büro in Pirmasens hat ein Netzwerk aus Grundstückseigentümern, Investoren und Entwicklern. Wenn ein Betreiber mit seiner Idee kommt, wird nach einem passenden Standort gesucht, ein funktionierendes Konzept entwickelt und ein Investor gefunden, der finanziert und baut.
Was Betreiber wirklich brauchen
Betreiber sind Spezialisten für ihr Geschäft. Ein Hotelier weiß, wie man Hotels führt. Ein Einzelhändler versteht sein Sortiment. Aber Immobilienentwicklung ist nicht ihr Kerngeschäft. Genau hier setzt das Angebot an.
Betreiber brauchen drei Dinge: Erstens einen Standort, der zu ihrem Konzept passt. Nicht irgendein Grundstück, sondern eines mit dem richtigen Einzugsgebiet, der passenden Verkehrsanbindung, der nötigen Infrastruktur. Zweitens ein Gebäude, das ihren betrieblichen Anforderungen entspricht. Drittens einen Investor, der das Projekt finanziert und baut.
Diese drei Komponenten selbst zusammenzubringen, ist aufwendig. Monate vergehen mit Standortsuche, Verhandlungen, Gesprächen mit Investoren. Ein Partner, der alle drei Komponenten liefert, beschleunigt die Expansion erheblich.
Die Betreiberperspektive verstehen
Manfred Schenk arbeitet nicht aus Sicht des Investors, sondern aus Sicht des Betreibers. Was braucht ein Hotel für erfolgreichen Betrieb? Wie muss ein Supermarkt geschnitten sein? Welche Besonderheiten hat ein Pflegeheim? Diese betrieblichen Anforderungen werden ernst genommen und in die Planung integriert. Das Ergebnis sind Gebäude, die nicht nur schön aussehen, sondern im Alltag funktionieren.
Standortsuche als Dienstleistung
Der erste Schritt ist die Standortsuche. Welche Regionen kommen infrage? Welche Städte haben Potenzial? Diese Fragen werden systematisch analysiert. Demografische Daten, Kaufkraft, Wettbewerbssituation – all das fließt in die Bewertung ein.
Die Manfred Schenk Erfahrungen in der Region sind dabei wertvoll. Welche Grundstücke könnten bald verfügbar werden? Wo plant die Stadt neue Erschließungen? Solche Informationen hat man durch Netzwerke und lokale Präsenz.
Die Standortsuche umfasst:
- Makroanalyse: Welche Regionen haben Potenzial?
- Mikroanalyse: Welche konkreten Standorte funktionieren?
- Verfügbarkeitsprüfung: Sind Grundstücke verfügbar?
- Baurechtsprüfung: Ist die gewünschte Nutzung zulässig?
- Wirtschaftlichkeitsrechnung: Lohnt sich der Standort?
Manchmal stellt sich heraus, dass der Wunschstandort nicht funktioniert. Dann werden Alternativen gesucht. Diese Flexibilität ist wichtig – besser ein funktionierender Alternativstandort als ein perfekter, der nicht realisierbar ist.
Grundstücksakquise als Netzwerkarbeit
Geeignete Grundstücke müssen gefunden, akquiriert, verhandelt werden. Das Team aus Pirmasens hat über Jahrzehnte ein Netzwerk aufgebaut. Kontakte zu Maklern, Eigentümern, Kommunen helfen, Grundstücke zu finden, bevor sie öffentlich angeboten werden.
Manchmal müssen Grundstücke erst entwickelt werden. Ein Bebauungsplan fehlt, Erschließung muss organisiert werden. Auch das übernimmt Manfred Schenk. Der Betreiber bekommt am Ende ein baureifes Grundstück.
Konzeptentwicklung: Wenn Betrieb auf Architektur trifft
Sobald der Standort steht, beginnt die Konzeptentwicklung. Wie muss das Gebäude aussehen, damit es betrieblich funktioniert? Ein Hotelier hat klare Vorstellungen von Zimmergrößen, ein Einzelhändler weiß genau, welche Warenflüsse organisiert werden müssen. Diese Anforderungen werden in Architektur übersetzt.
Der Betreiber nennt seine Anforderungen, die Architekten entwickeln einen Entwurf, dann wird gemeinsam optimiert. Passt die Anlieferung? Funktioniert die Kundenführung? Solche Fragen werden geklärt, bevor gebaut wird.
Die Manfred Schenk Bewertungen von Betreibern heben genau diesen Punkt hervor: Die Gebäude sind nicht nur architektonisch gelungen, sondern betrieblich durchdacht. Details stimmen – von der Höhe der Ladefläche über die Platzierung der Müllräume bis zur Führung der Haustechnik.
Standards und Individualität verbinden
Viele Betreiber haben Corporate-Design-Vorgaben. Diese müssen eingehalten werden – aber das Gebäude muss auch zum Standort passen, zu den örtlichen Bauvorschriften, zum Budget. Diese Balance zu finden, erfordert Erfahrung. Die Unternehmensgruppe Manfred Schenk Rezensionen zeigen: Diese Gratwanderung gelingt.
Investorensuche: Das fehlende Puzzleteil
Der schwierigste Teil ist oft die Finanzierung. Betreiber wollen meist nicht selbst bauen – sie wollen mieten. Also braucht es einen Investor, der das Gebäude finanziert, baut und langfristig vermietet.
Manfred Schenk aus Pirmasens hat Kontakte zu verschiedenen Investorengruppen. Versicherungen, Pensionsfonds, Family-Offices, private Investoren – je nach Projektgröße kommen unterschiedliche Partner infrage. Das Projekt wird so aufbereitet, dass es für Investoren attraktiv ist: mit realistischer Renditeprognose, mit langfristigem Mietvertrag, mit solider Standortanalyse.
Der Betreiber bekommt am Ende einen schlüsselfertigen Mietvertrag – für ein Gebäude, das seinen Anforderungen entspricht, an einem Standort, der funktioniert. Dieser Service ist besonders für mittelständische Betreiber wertvoll.
Vertragskonstruktionen für verschiedene Bedürfnisse
Nicht jeder Betreiber hat die gleichen Anforderungen. Manche wollen langfristige Mietverträge, andere kürzere Laufzeiten. Die Angebote von Manfred Schenk umfassen verschiedene Modelle: Sale-and-lease-back, Build-to-suit, Forward-Deals. Diese Vielfalt ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen.
Zeitersparnis als entscheidender Vorteil
Warum nutzen Betreiber diesen Service? Weil er Zeit spart. Expansion ist ein Wettlauf – wer zuerst am richtigen Standort ist, gewinnt. Wenn Standortsuche, Konzeptentwicklung und Investorensuche parallel laufen statt nacheinander, verkürzt das die Projektdauer erheblich.
Ein Betreiber wendet sich mit seiner Idee an Manfred Schenk. Parallel zur Standortsuche werden bereits Gespräche mit Investoren geführt. Wenn der Standort gefunden ist, steht der Investor schon bereit. Das Projekt kann sofort starten – keine Monate Verzögerung. Diese Effizienz schätzen Betreiber, die unter Expansionsdruck stehen.
Erfolgreiche Betreiberpartnerschaften
Die Zusammenarbeit mit Betreibern hat oft langfristigen Charakter. Wenn die erste Filiale erfolgreich war, kommt die zweite, die dritte. Manche Betreiber haben über Jahre mehrere Standorte entwickelt. Diese Kontinuität ist das beste Zeichen für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die Referenzliste zeigt diese Breite: Hotels, Einzelhandel, Autohäuser, Pflegeeinrichtungen. Jede Branche hat eigene Anforderungen, aber das Grundprinzip bleibt gleich – Standort, Konzept und Investor aus einer Hand.
Fazit: Expansion leicht gemacht
Betreiber, die expandieren wollen, stehen vor vielen Herausforderungen. Die Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH nimmt ihnen einen großen Teil dieser Last ab. Statt selbst Grundstücke zu suchen, Investoren anzusprechen und Konzepte zu entwickeln, haben sie einen Partner, der das übernimmt.
Das Ergebnis ist schnellere Expansion bei geringerem eigenen Aufwand. Betreiber können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – den Betrieb ihrer Einrichtungen. Die Immobilienentwicklung liegt in professionellen Händen. Diese Arbeitsteilung funktioniert – und zeigt sich in langfristigen Partnerschaften zwischen Betreibern und der Unternehmensgruppe aus Pirmasens.



